Rumänische Rhapsodie Nr. 1, op. 11
George Enescu (1881-1951)
George Enescu (1881-1951)
Vladimir Cosma (*1940)
Maurice Ravel (1875-1937)
Léo Delibes (1836-1891)
Moritz Dindorf ist ein Dirigent und Korrepetitor aus Rheinland Pfalz. Schon in jungen Jahren war er Ensembleleitung von Orchestern, sowie Soloklarinettist im Pfalztheater Kaiserslautern unter GMD Uwe Sandner. Von 2015 an gewann er zahlreiche Preise in Kammermusik, Sinfonik, Oper, sowie neuer Musik. Vor dem Studium war er Klarinettist, Saxophonist, Pianist, Korrepetitor, Chor- und Orchesterdirigent bei der „Sinfonietta Mainz“ , dem „Wiesbadener Sinfonieorchester“, dem „Sinfonieorchester Rhein-Main“ und zahlreichen anderen Orchestern. 2019 nahm er das Studium an der Hochschule für Musik und Tanz bei Professor Alexander Rumpf auf. Er arbeitet außerdem noch als Dozent bei der VHS Köln und ist Leiter der „Cologne Jazzfactory“ und ist als Klavierlehrer bei der Musikschule Köln tätig. 2022 gewann er bei dem „Mendelssohn Wettbewerb“ den 1. Preis für die beste Interpretation in der Hans Eisler Musikhochschule Berlin. Er dirigierte und korrepetierte bei Meisterkursen „Die Zauberflöte“, „Hänsel und Gretel“, „Die Fledermaus“ , sowie „Don Giovanni“ in Süddeutschland und Italien. Im Frühjahr 2022 war er bei der Oper Köln tätig und spielte in der Opernproduktion Höller: „Meister und Margarita“ im Gürzenichorchester mit Andre de Ridder (GMD Freiburg). Seit 2022 ist er Dirigent des „Wiesbadener Sinfonieorchesters“ und konzertiert mit umfangreicher Sinfonik. Von 2022 – 2023 war er Assistent und Dirigent bei der Opernproduktion Henze: „Il Teodoro in Venezia“ bei Professor Stephan E. Wehr (Rheinische Opernakademie). Er übernahm kurz danach die Leitung vom „Klangkraftorchester Duisburg“. Anfang 2024 arbeitete er bei der Oper Bonn und dem Beethovenorchester in der Opernproduktion Schönberg: „Moses und Aron“ mit GMD Dirk Kaftan. Ab Oktober 2024 übernahm er das „Studentenorchester Essen“ der Universität Duisburg-Essen. Im Januar 2025 hatte er Gastdirigate in Los Angeles. Im Juli 2025 beendete er sein Masterstudium im Fachbereich Musiktheater der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Zurzeit arbeitet er als Korrepetitor bei der Oper Köln in der Produktion Wagner: „Das Rheingold“ und im kommenden Jahr hat er Gastdirigate in Seoul (Südkorea).
Quelle: Moritz Dindorf
Probewochenenden:
Konzert: Sonntag, 03. Mai 2026, 18:00 Uhr, Christuskirche Mainz
Holz: 3 Flöten (Piccolo), 3 Oboen (Englischhorn), 2 Klarinetten, 2 Fagotte
Blech: 4 Hörner, 2 Trompeten, 2 Kornette, 3 Posaunen, Tuba
Pauke/Schlagwerk: 4
Sonderinstrument: Harfe, Celesta
Streicher 14/12/10/8/6
Nichtmitglieder:
65€ / 55€ (ermäßigt für SchülerInnen, Studierende, Auszubildende)
Mitglieder:
40€ / 30€ (ermäßigt für SchülerInnen, Studierende, Auszubildende)
Alle Proben finden in Mainz statt, der genaue Probenort wird demnächst hier bekannt gegeben
Geplanter Ablauf:
Do, 16.04.
19-22 Uhr Registerproben
Fr, 17.04.
18.30 Uhr Orchesterversammlung
19-22 Uhr tutti Chaosprobe
Sa, 18.04.
10-13 Uhr Registerproben
15-18 Uhr Registerproben
19-22 Uhr tutti
So, 19.4.
10-13 Uhr Registerproben
15-18 Uhr tutti
Do, 30.04.
19-22 Uhr tutti, anschließend Bunter Abend mit Maibowle
Fr, 01.05. (Feiertag!)
10-13 Uhr Registerproben
15-18 Uhr tutti
19-22 Uhr tutti mit Solist
Sa, 02.05.
10-13 Uhr tutti
15-18 Uhr tutti + Solist
19-22 Uhr tutti GP
So, 03.05.
14 Uhr Aufbau in der Christuskirche, Sitzprobe
15 Uhr Anspielprobe
18 Uhr Konzert
Bewerbungsschluss: 01.02.2026