Skip to main content

39. Akademie-Konzert « Wassermusik »

Programm

Die Hebriden, op.26

Felix Mendelssohn-Bartholdy

Sea Pictures für Alt und Orchester

Edward Elgar

Ouvertüre und Präludium aus « The Wreckers »

Ethel Smyth

The Sea Suite für Orchester

Frank Bridge

Dirigent

Kiril Stankow

Kiril Stankow machte erstmals als Preisträger des renommierten Dirigier-Wettbewerbs in Besançon 2013 international auf sich aufmerksam. Seitdem führte ihn sein künstlerischer Werdegang zunächst als stellvertretenden Studienleiter an die Oper Leipzig, später als Kapellmeister und musikalischer Assistent des Chefdirigenten an das Staatstheater am Gärtnerplatz in München. Darauf folgte ein Engagement am Theater Vorpommern als 1. Kapellmeister und stellvertretender Generalmusikdirektor. Darüber hinaus leitete er Opernaufführungen an den Theatern in Magdeburg und Mannheim. Stankow konzertierte bereits mit Orchestern wie dem MDR Sinfonieorchester, der Deutschen Philharmonie Merck, der Neubrandenburger, Jenaer sowie der Freiberger Mittelsächsischen Philharmonie, dem Orchestre National de Lorraine, dem Montenegrin Symphony Orchestra sowie mit der Neuen Philharmonie München. 2018 gab er mit der Norddeutschen Orchesterakademie sein Debüt in der Hamburger Elbphilharmonie. Seit der Spielzeit 2021/22 ist Kiril Stankow erster koordinierter Kapellmeister am Staatstheater Kassel.

Quelle: kirilstankow.com

Alt

Bettina Schaeffer

Bettina Schaeffer, aufgewachsen in Mainz, studierte an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Gesang in der Klasse von Prof. Lioba Braun.

Wichtige Impulse in Form von Unterricht und Meisterkursen erhielt sie außerdem von Joyce DiDonato, Prof. Kai Wessel, Prof. Angelika Kirchschlager, Roderick Williams und Michael Gees.

Als Alt-Solistin ist Bettina Schaeffer regelmäßig im Oratorium zu hören, wo sie sich in den letzten Jahren ein weitreichendes Repertoire erarbeitet hat. Ihre Konzerttätigkeit führte sie an Spielstätten wie die Kölner- und Berliner Philharmonie, die Thomaskirche in Leipzig, den Kölner- und Altenberger Dom, den Gürzenich Köln sowie mehrfach ins europäische Ausland und nach Brasilien.

Auch als Ensemblesängerin wirkte sie bereits bei zahlreichen Konzerten und CD-Aufnahmen mit, u.a. mit dem Chorwerk Ruhr, der Koelner Akademie, Voces8 und dem Balthasar-Neumann- Chor.

Ihre Leidenschaft für das Musiktheater entdeckte die Mezzosopranistin zunächst durch mehrere Produktionen mit der Literaturoper Köln unter der Regie von Andreas Durban. Als Dorian Gray in „Das Bildnis des Dorian Gray (2022) – frei nach Oscar Wildes gleichnamigem Roman, spielte sie unter anderem an der Oper Wuppertal. Weitere Partien im Rahmen ihres Studiums an der Rheinischen Opernakademie waren Orlofsky in „Die Fledermaus“ von Richard Strauss und Tito in der Barockoper „Il Tito“ von Antonio Cesti.
Seit der Spielzeit 2024/25 is sie als Mezzosopranistin des Opernstudios Niederrhein am Theater Krefeld und Mönchengladbach zu erleben. Dort trat sie unter anderem als Flora in „La Traviata“ von G. Verdi, Olga in P. Tschaikowsky’s „Eugen Onegin“ und Siebel in C. Gounod’s „Faust“ auf sowie als Engel in einer szenischen Realisierung des Oratoriums „Elias“ von F. Mendelssohn Bartholdy.

Quelle: www.bettina-schaeffer.de/#vita

Konzertinfos

Ein energievolles Konzertprogramm mit der Altistin Bettina Schaeffer unter der Leitung von Kiril Stankow

Sonntag, 16. November 2025, 18:00 Uhr

Christuskirche Mainz

Tickets demnächst hier verfügbar